In Mengen ist es viel schöner als in der Großstadt

Zisch-Reporter der Alemannenschule berichten von ihrer Heimat – und warum es ihnen dort gefällt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: ferdinando terelle
Foto: ferdinando terelle
In der Badischen Zeitung stehen jeden Tag viele verschiedene Artikel. Nicht nur die Themen sind unterschiedlich, sondern auch die Art, wie die Artikel geschrieben wurden. Die Klasse 4 der Alemannenschule Mengen hat über ihren Wohnort Mengen geschrieben – in verschiedenen Artikelformen.

DIE NACHRICHT
Der Ort Mengen ist etwa 1233 Jahre alt und hat zirka 1837 Einwohner. Mengen hat 987 Hektar, ein Hektar sind 10 000 Quadratmeter. In Mengen gibt es eine Schule, einen Spielplatz, eine Metzgerei, eine Bäckerei, einen Schreibwarenladen, einen Bauernladen, ein   Rathaus und eine Kirche.

DAS ORTSPORTRÄT
Wisst ihr, wo ich wohne? Ich wohne in Mengen. Noch gar nicht so lange, aber ich habe schon viele Freunde hier gefunden und auch schon einiges über meine neue Heimat gelernt.

Mengen ist ein Ortsteil von Schallstadt und liegt zwischen Schwarzwald und Tuniberg. Der Ort wurde vor 1233 Jahren zum ersten Mal erwähnt. Diese erste Erwähnung findet sich im Lorscher Kodex. Man hat in Mengen aber viele Gräber und andere Dinge aus der Alemannenzeit gefunden und weiß deshalb, dass schon viel früher Menschen dort gewohnt haben.

Mengen hat
1837 Einwohner und eine
Fläche von 987 Hektar. Es gibt auch einige Aussiedlerhöfe und Bauernhöfe. Manche Bauern haben Hofläden, zwei davon stelle ich euch vor. Obsthof Kiechle: Dort kaufen wir oft Obst und Gemüse, es gibt aber auch frische Kräuter und Beeren in der Sommerzeit. Obsthof Sehringer: Dort geht der Opa gern hin, denn der Hof mit dem Laden liegt etwas außerhalb des Dorfes und Opa kann einen Spaziergang dorthin machen.

Dann gibt es noch drei andere Läden in Mengen: der Metzger, bei dem es Bratwürstchen gibt, die sehr lecker sind, den Bäcker, bei dem   es gute Laugenstangen gibt, und Frau Leibes Lädele, wo es allerlei Sachen gibt wie zum Beispiel Dinge für die Schule, Zeitschriften, Getränke, Eis, Süßigkeiten, Obst und Gemüse. Außerdem hat sie eine Postagentur und eine Lotto-Annahmestelle. Wenn ich etwas für die Schule brauche, muss ich nicht gleich nach Freiburg fahren.

Ich finde es sehr schön, in Mengen zu wohnen und nicht irgendwo in der Großstadt. DER KOMMENTAR

In Mengen gab es einmal einen Spielplatz, der wurde abgerissen. Jetzt ist ein hässliches Plastikteil zum Klettern da. Der Mengener Spielplatz sollte etwas größer sein und mehr Sachen haben wie eine Seilbahn und eine Burg mit Hängebrücke, so wie der alte Spielplatz. Die Wippe war auch schöner. Deshalb war der alte Spielplatz viel schöner und besser.

Infobox : Die Artikelformen

Die Artikelformen
Nachricht: Eine Nachricht berichtet. Sie enthält Neues oder Dinge, die ungewöhnlich oder überraschend sind. Nachrichten sind kurz und bündig. Das Wichtigste steht immer am Anfang.

Kommentar: Wer eine Meinung zu einem Ereignis äußert, der kommentiert sie. Bei Kommentaren steht immer der Name des Schreibers dabei. Schließlich will man als Leser wissen, wer genau seine Meinung sagt.

Porträt: Ein Journalist beschreibt in einem Porträt eine Person oder auch einen Ort genauer.
Schlagworte: Leibes Lädele, Obsthof Kiechle
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel