Folge des Brexit?
In Großbritannien wird das Gemüse knapp
Wegen Lieferschwierigkeiten rationieren britische Supermärkte manche Gemüse- und Obstsorten. Kann so etwas auch in Deutschland passieren? Bauernchef Joachim Rukwied sagt nein.
Benedikt von Imhoff
Fr, 24. Feb 2023, 18:45 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Lasst sie Rüben essen", titelte die Zeitung Daily Mirror am Freitag – in Anlehnung an das berühmte Zitat "Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen", das der französischen Königin Marie-Antoinette zugeschrieben wird. In sozialen Medien werden die besten Rübenrezepte gesucht.
Für die Regierung ist klar, wer Schuld hat: das ungewöhnlich kalte Wetter in den Anbaugebieten Spanien und Marokko. "Wir können das Wetter in Spanien nicht kontrollieren", sagte Coffey auf der Jahrestagung des Bauernverbandes NFU. Das Wetter sei in der Tat ein Faktor, betonte der Lebensmittelexperte Ged Futter. Aber eben nur ein Grund. Futter verwies auf Deutschland: Dort gebe es keine Engpässe.
Branchenkenner werfen der britischen Regierung eine Kraut-und-Rüben-Politik vor. So habe sie die Gemüseproduzenten trotz steigender Strom- und Gaspreise nach Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine von Energiesubventionen ausgeschlossen. Der Einsatz von Gewächshäusern zur Zucht etwa von Tomaten lohne sich deshalb im Winter nicht mehr. Die "salad days" – die Salattage, wie die Tage der unbeschwerten Jugend auf Englisch heißen – seien vorbei, so Experte Futter.
Hinzu kommt der Brexit. Auch wenn etwa Greg Hands, Generalsekretär der Konservativen Partei, kürzlich betonte, dass die Lebensmittelpreise in der Eurozone noch stärker gestiegen seien und die Engpässe nichts mit dem Brexit zu tun hätten – Experten sind anderer Ansicht. So fehlen britischen Produzenten die Saisonkräfte, die sonst aus EU-Ländern wie Rumänien zum Pflücken einreisten."Die Meldungen von der Insel beweisen den großen Vorteil des EU-Binnenmarktes für die sichere Versorgung mit Lebensmitteln in Deutschland", sagte Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied.