In Deutschland stehen sich Befürworter und Gegner des Wolfes unversöhnlich gegenüber
Teile der CDU und die AfD sind für eine Obergrenze beim Wolf. Bei dem Streit geht es auch um verletzten Stolz und um Bauern, die sich alleingelassen fühlen. Ein Besuch in Brandenburg zeigt die Konfliktlinien.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Der Wolf (hier ein Tier aus einem Wildpark in Niedersachsen) polarisiert. Gaukeln mit ihm Naturschützer ahnungslosen Städtern eine heile Natur vor, wie Kritiker meinen? Foto: Swen Pförtner
André Pfeiffer bleibt plötzlich stehen, tippt mit seinem braunen Trekkingschuh gegen eine kleine Pflanze auf dem Waldboden; ein graues Büschel hängt daran. "Fell", sagt Pfeiffer ruhig und bestimmt. "Von einem Wolf, ganz sicher." Etwa 20 Menschen scharen sich um ihn. Fotoapparate hängen um ihre Hälse, Ferngläser. Ein paar Rentnerinnen sind dabei, eine Verwaltungsangestellte mit Sohn, drei Studenten, angereist aus Berlin. Der BUND hat zu einer Wolfsexkursion in die Slamener Heide, südliches Brandenburg, geladen. Pfeiffer, 52, ehrenamtlicher Wolfsbeauftragter aus Spremberg, ein sportlicher Mann mit gesunder Gesichtsfarbe, ist ihr Guide.
Sieben Stunden führt er die Gruppe durch den Forst. Referiert im Plauderton über das Jagdverhalten der Wölfe, ihre Nahrungssuche, über Parallelen zum Hund, und immer wieder über ihre Bedeutung für das Ökosystem ...