Account/Login

"Ich lehne jede Gewalt ab"

Ulrike Bäuerlein
  • Mi, 03. Juli 2024
    Deutschland

     

Im Anti-Terror-Prozess um die Gruppe "Prinz Reuß" hat am Dienstag eine Angeklagte aus dem Bodenseekreis ausgesagt. Sie distanzierte sich von jeder Form der Gewalt.

Heinrich XIII. Prinz Reuß im Verhandlungssaal   | Foto: Helmut Fricke (dpa)
Heinrich XIII. Prinz Reuß im Verhandlungssaal Foto: Helmut Fricke (dpa)
Die Ex-Frau von Heinrich XIII. Prinz Reuß lacht am Dienstag in der Pause auf dem Flur im Gespräch mit Journalisten. Wer denn von denen da ein Terrorist sein soll, fragt sie. Was sich da in der Leichtmetall-Hochsicherheitshalle abspielt, in die das Oberlandesgericht den Frankfurter Teil des Antiterror-Verfahrens um Heinrich XIII. Prinz Reuß und acht weitere Mitangeklagte ausgelagert hat, ist für sie nur ein Ausfluss der Corona-Einschränkungen, deutet sie an. Die Rede ist von dem in Summe der drei Verfahren in Frankfurt, Stuttgart und München größten Antiterrorprozess, den die bundesdeutsche Justiz seit Jahrzehnten zu bewältigen hat.

Die Angeklagte, die gerade stundenlang über sich und ihr Leben erzählt hat, eine Terroristin? "Die ist so lieb, ich könnte sie umarmen", sagt die Ex-Frau von Prinz Reuß über Johanna F. Tatsächlich ist das Bild, das F. aus Frickingen am Bodensee an diesem Tag im Prozess von sich zeichnet, das einer friedliebenden, unpolitischen, sozial und ehrenamtlich engagierten Frau, leicht flatterhaft, eher unbedarft, aber völlig harmlos. Es ist ein Bild, das nur schwer mit Plänen zu einem gewaltsamen Umsturz der staatlichen Ordnung unter Einsatz von Waffengewalt in Einklang zu bringen ist. Und die Frage aufwirft, welche gemeinsame Basis die Angeklagte mit den mutmaßlichen Mitverschwörern – Ex-Elitesoldaten, Bundeswehroffizieren, Waffennarren, Reichsbürgern und dem mutmaßlichen Rädelsführer Prinz Reuß – haben mag.

Der Generalbundesanwalt klagt auch die 53-jährige Johanna F. der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und der Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens an mit dem Ziel, die Bundesregierung zu stürzen. F. aber sagt: "Es gibt ja sehr viele Arten von Gewalt. Ich lehne Gewalt in jeglicher Form ab, das ist für mich ein Zeichen von Schwäche." Sie berichtet von ihrer glücklichen Kindheit mit Geschwistern und Eltern am Bodensee, vom Aufwachsen im Einklang mit der Natur und Tieren, geprägt von der Tätigkeit des Vaters in einer heilpädagogischen Einrichtung nach der Lehre Rudolf Steiners und der Waldorfpädagogik. Auch ihre eigenen drei Kinder habe sie in diesem Geist aufgezogen – ohne Fernseher und digitale Medien, aber mit Respekt vor allem Leben, der Umwelt und allen Lebewesen.

Zu ihrem Engagement bei der Partei "Die Basis", bei der sie Landesvorsitzende wurde, 2021 für Landtag und Bundestag kandidierte, kam sie mehr zufällig, bestärkt durch die Corona-Maßnahmen. Das Kontaktverbot im März 2020 habe ihr "den Boden weggezogen", sagt sie. Als der "Basis"-Ortsverein Überlingen sie anfragte, habe sie in dem Programm ihre Werte wiedergefunden, ihren Kampf für die "Freiheit von Geist, Körper und Seele", wie sie sagt.

Die 53-Jährige, die sich laut ihrem Wahlverteidiger Martin Schwab vorerst nur zur Person, aber nicht zum Tatvorwurf äußert, sticht an jedem Prozesstag aus den Reihen ihrer Mitangeklagten und deren Verteidigerschar heraus. Das liegt daran, dass sie fast immer ein Lächeln auf dem Gesicht hat oder mit ihrem Verteidigerteam während der Verhandlung vergnügt lautlos auflacht. Als der Vorsitzende Richter Jürgen Bonk versucht, sie auf vermintes Gelände zu führen und ihr eine politische Bewertung ihres Engagements gegen die Corona-Maßnahmen zu entlocken – was Richtung Staatsfeindlichkeit führen könnte –, entspinnt sich folgender Dialog: "Netter Versuch" beklagt Johanna F. durchaus charmant. Richter Bonk: "Das räume ich ein." F.: "Ich verzeihe Ihnen". Und beide lachen.

Um den Inhalt der Anklage gegen Johanna F. geht es nicht an diesem Dienstag und auch nicht um den ganzen Komplex der QAnon-Verschwörungstheorie um den Missbrauch und die Entführung von Kindern, aus deren Blut sich angebliche Machteliten Verjüngungselixiere brauen. F. hängt dieser Theorie, die im angeklagten Verschwörerkreis eine große Rolle spielte, laut Anklageschrift ebenfalls an. Auch soll sie bei der Kontaktanbahnung zur russischen Föderation geholfen haben, die man um Hilfe beim Umsturz bitten wollte. Doch von alldem war am Dienstag nicht die Rede. Und Johanna F. scheint das auch während ihrer Aussage auszublenden. "Mein Ansatz ist immer, einen konstruktiven, positiven Weg zu finden. Es gibt immer einen Weg nach draußen", sagt sie.

Der Prozess in Frankfurt wird am Donnerstag fortgesetzt.

Ressort: Deutschland

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 03. Juli 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr


Weitere Artikel