"Hier wird Trinkwasser aufbereitet"

ZISCH-INTERVIEW mit Daniel Dilger, der bei der Firma bnNETZE für die elektrischen Anlagen in den Wasserwerken zuständig ist.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Daniel Dilger zeigte Dana Schroff (l.) und Carlotta Dilger ein Wasserwerk.  | Foto: Privat
Daniel Dilger zeigte Dana Schroff (l.) und Carlotta Dilger ein Wasserwerk. Foto: Privat

Die beiden Zisch-Reporterinnen Dana Schroff und Carlotta Dilger aus der Klasse 4a der Schneeburgschule in Freiburg haben Carlottas Vater Daniel Dilger interviewt: Er arbeitet in den Wasserwerken Freiburgs für die Firma bnNETZE, eine hundertprozentige Tochterfirma von badenova.

Zisch: Wo kommt unser Trinkwasser her?
Dilger: Unser Trinkwasser ist Grundwasser, das mit Hilfe von Tiefbrunnen in die Wasserwerke gepumpt wird
Zisch: Was passiert mit dem Wasser in den Wasserwerken?
Dilger: Das Trinkwasser wird in den Wasserwerken aufbereitet und anschließend mit weiteren Pumpen in Hochbehälter befördert.
Zisch: Was sind Hochbehälter?
Dilger: Hochbehälter sind große Wasserkammern, die das Wasser speichern können. So ein Hochbehälter ist auch das Wasserschlösschen. Dieses Schlösschen ziert unser Stadtwappen. Es ist schon über 100 Jahre alt.
Zisch: Was passiert dann mit dem Wasser im Hochbehälter?
Dilger: Von den Hochbehältern fließt das Wasser durch sehr viele Wasserrohre in die einzelnen Häuser bis in den Wasserhahn.
Zisch: Passiert das alles von alleine?
Dilger: Nein, hinter all dem steckt sehr viel Technik, die von uns gebaut, gewartet und repariert wird
Zisch: Wie viele Wasserwerke gibt es in Freiburg?
Dilger: Es gibt zwei: das Wasserwerk-Ebnet und das Wasserwerk-Hausen.
Zisch: Wo sind die Hochbehälter in Freiburg?
Dilger: Die größten Hochbehälter in Freiburg sind am Schlossberg, am Schönberg, am Bromberg und am Sternwald, wo das schon erwähnte Wasserschlösschen steht.
Zisch: Was sind Ihre Aufgaben?
Dilger: Ich bin einer von vielen Mitarbeitern, die für die elektrischen Anlagen in den Wasserwerken zuständig sind. Dies beinhaltet das Planen von Neu-Anlagen, sowie das Warten und Reparieren der Anlagensteuerungen und Übertragungstechniken.
Zisch: Macht Ihnen Ihre Arbeit Spaß?
Dilger: Ja, sehr, denn sie ist sehr abwechslungsreich und interessant, aber manchmal auch sehr stressig und anstrengend, besonders bei Störungen.
Zisch: Wie ist die Qualität unseres Trinkwassers hier in Freiburg?
Dilger: Unsere Trinkwasserqualität ist sehr gut. Trinkwasser wird sogar noch strenger kontrolliert als das Wasser, das wir in Flaschen im Handel kaufen.

Schlagworte: Daniel Dilger
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel