Fundarchiv in Rastatt

Hier lagert alles, was in Baden-Württemberg ausgegraben wird

Scherben, Schmuckstücke, Überbleibsel von Waffen, ganze Klingen: Früher oder später kommt alles, was im Land ausgegraben wird, ins Zentrale Fundarchiv des Landes. Dort wird der Platz nun knapp.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Blick in das Keramikmagazin  | Foto: Uli Deck (dpa)
1/8
Blick in das Keramikmagazin Foto: Uli Deck (dpa)
Was ist das? Trutzburg, Festung, Militärgebäude? Von außen sieht man nicht, was sich drinnen befindet, im Zentralen Fundarchiv des Landes in Rastatt: Quasi das archäologische Gedächtnis Baden-Württembergs. Gegründet 1999 kommt alles, was im Südwesten bei Ausgrabungen zutage gefördert wird, in diese Gemäuer. Dort werden die Objekte - sofern sie nicht für Ausstellungen ausgeliehen sind - von da an aufbewahrt. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Martin Kemkes, Clemens Lichter, Michael M.

Weitere Artikel