Währungsreform

Heute vor genau 70 Jahren wurde die D-Mark eingeführt

BZ-Plus Wie war das damals? Ein Blick in die Rechnungsbücher der Gemeinde Hausen zeigt, was die Mark damals wert war. Das Laufenlassen von Gänsen in Hausen kostete 5,50 Mark.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Abbildung zeigt 5 Deutsche Mark, I...22;Bank deutscher Länder (BdL)“.  | Foto: Elmar Vogt
1/2
Die Abbildung zeigt 5 Deutsche Mark, II. Ausgabe, mit dem Motiv „Entführung der Europa“, mit Datum vom 9. Dezember 1948, ausgegeben von der„Bank deutscher Länder (BdL)“. Foto: Elmar Vogt
Vor genau 70 Jahren, am 20. Juni 1948, trat in Westdeutschland die Währungsreform in Kraft – die D-Mark war ab da in der Bundesrepublik die Währung und sollte es bis zur Einführung des Euro-Bargelds zum Jahresbeginn 2002 auch bleiben. Anlässlich dieser Währungsreform lohnt sich ein Blick in die Rechnungsbücher der Gemeinde, auch in ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jeremias Gotthelf, Hans Schulz, Paul Schröder

Weitere Artikel