Heute im Ruefetto: Mockemalör, eine Band mit alemanischen Texten aus Berlin

Musik mit Dialekt ist nicht mehr uncool. Und wenn man in Slang und Sprache seiner Herkunft singt, muss man das nicht mehr notwendigerweise zu Volksmusik tun. Magdalena Ganter, 26, aus Hinterzarten ist 2006 nach Berlin gezogen - und hat dort die Band Mockemalör gegründet, in der sie alemanisch singt. Am Donnerstagabend tritt die Band im Ruefetto auf.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

„Mockemalör“. Ist das  eine schräge Kombination aus dem französischen Malheur und dem Dialektwort „en Mocke“, also „ein bisschen“ oder „e weng“?
Magdalena Ganter: Eine 1-A-Spürnase haben Sie da! Eine Weile hab ich mal alle möglichen Worte notiert, die ich in irgendeiner Form spannend fand. Rum gekommen ist dieses Dingchen hier.  Mir gefällt der Klang. Die Bedeutung auch.
Aber warum Malheur, sorry:  Malör? Das ist doch  etwas Gelungenes?
Das hoff’ ich doch! Noch gibt es bei Wikipedia keinen Eintrag dazu. Mal seh’n, wie sich Herr Ö so ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Magdalena Ganter, Ricardo Bartra Asmat, Cécile Verny

Weitere Artikel