"Heimweh kommt immer mal wieder auf"
BZ-INTERVIEW mit der armenischen Pianistin Izabella Melkonyan, die auf Einladung des Netzwerks Solidarität auftritt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

FRIESENHEIM. Am Sonntag veranstaltet das Netzwerk Solidarität Friesenheim einen Abend über Armenien, das älteste christliche Land. Neben dem Vortrag des armenischen Pfarrers Diradur Sardaryan von 18 Uhr an, gibt es Musik der Sopranistin Anna Avdalyan und der Pianistin Izabella Melkonyan. Felix Lieschke hat sich mit Melkonyan über das Land unterhalten.
BZ: Frau Melkonyan, Sie sind in Armenien aufgewachsen, wie geht es dem Land?Melkonyan: Wirtschaftlich geht es dem Land nicht gut, zumindest so weit ich das beurteilen kann. Kulturell geht es hoffentlich weiter. Wir haben eine fast zweitausendjährige Musiktradition ...