Hand-Auge-Koordination im Reinraum

Die Ausbildung zu Mikrotechnologen / Die kleinen Teile spielen in der industriellen Welt eine große Rolle.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wie man Mikrochips  herstellt, lernt A...e hier  frei von Partikeln sein muss.   | Foto: Armin Weigel (dpa)
Wie man Mikrochips herstellt, lernt Auszubildende Laura Zweckerl bei Infineon. Hier misst sie die laminare Strömung der Luft, die hier frei von Partikeln sein muss. Foto: Armin Weigel (dpa)

Eine gute Hand-Auge-Koordination und Sorgfalt sind in diesem Beruf ein Muss: Mikrotechnologen stellen winzige Technikteile her, die kleiner sind als ein Staubkorn. Dazu arbeiten sie an einem besonderen Ort.

Ohne sie würde kein Smartphone funktionieren, kein Computer, kein Airbag oder Hörgerät – Mikrochips und -sensoren sind ein zentrales Bauteil für fast jedes elektronische Gerät. Die mikroskopisch kleinen Technikteile ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Haimo Huhle, Laura Zweckerl

Weitere Artikel