Großes Potenzial beim CO2-Sparen
Ergebnis der Untersuchungen zur Erstellung eines Quartierkonzepts "Nahwärmeversorgung" für die Stadt Sulzburg vorgestellt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

SULZBURG. Über das Ergebnis der Untersuchungen zur Erstellung eines Quartierkonzepts "Nahwärmeversorgung" informierte sich der Gemeinderat in seiner jüngsten öffentlichen Sitzung. Fazit: Durch die energetische Sanierung von Einzelgebäuden und gleichzeitiger Netzerweiterung mit Hinzunahme weiterer privater Anschlussnehmer könnten langfristig jährlich etwa 385 Tonnen CO2 eingespart werden. Außerdem wurde der Einsatz eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) empfohlen. Geschätzte Kosten hierfür insgesamt 175 000 Euro.
Die Nahwärmeversorgung werde durch die Stadt Sulzburg selbst unterhalten und betrieben. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms habe die Möglichkeit bestanden ein Quartierkonzept erstellen zu lassen, dass zu 65 Prozent von der Kreditanstalt für Wiederaufbau bezuschusst wurde. Der Eigenanteil der Stadt Sulzburg dafür beläuft ...