Gotteslob und Seelentrost
Beifallsstürme für Mozart-Konzert in der Barockkirche St. Peter.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
ST. PETER. Volkstrauertag, Totensonntag, trübes Wetter – der November trägt etwas Morbides in sich. Dazu scheint passend, dass das Bezirkskantorat Hochschwarzwald der Erzdiözese Freiburg die Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts bekanntem Requiem und sein Klarinettenkonzert KV 622 auf das Datum des Totensonntags gelegt hat. Beide Werke sind kurz vor dem Tod des Komponisten entstanden, im Falle des Requiems war es gar bei einem Fragment geblieben, das von Mozarts Schülern komplettiert wurde.
Bei dieser unklaren Entstehungssituation musste es zu Divergenzen bei der Beurteilung des Originalanteils von Mozart, zu subjektiven Interpretationen und unterschiedlichen Notierungen kommen – eine unendliche Geschichte bis heute, die weiter zu führen den Musikwissenschaftlern überlassen bleibt. ...