Gesellschafter für Allmende

Kritik an neuen Vorgaben für Allmendweiden, die im Biosphärengebiet als Besonderheit gelten.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Kühe auf die Allmendweide treiben &#82...iel bürokratischem Aufwand verbunden.   | Foto: Paul Berger
Kühe auf die Allmendweide treiben – was seit Alters her praktiziert wird, ist heute mit viel bürokratischem Aufwand verbunden. Foto: Paul Berger

ZELL. Kritik übte CDU-Stadtrat Hubert Sprich jüngst im Gemeinderat an der Abschaffung des Verfahrens für die Förderung von Allmendweiden. Die Weiden gelten im neuen Biosphärengebiet als Besonderheit. Sie müssen nun entweder an die einzelnen Landwirte aufgeteilt werden, oder diese gründen eine Weidegemeinschaft als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die dann den Gemeinsamen Antrag stellt. Zu Letzterem tendieren wohl die betroffenen Landwirte in Adelsberg-Blauen.

Nach dem sogenannten "Code 491" konnten die Landwirte, die ihr Vieh wie seit Urväters Zeiten gemeinsam auf einer Allmendweide grasen lassen, Fördermittel für ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hubert Sprich, Klaus Berger, Norbert Böhringer

Weitere Artikel