Geothermie-Ausbau in Riehen soll bis etwa 2028 abgeschlossen sein
Mit einer zweiten Geothermie-Anlage will Riehen die Bevölkerung bald mit mehr als 80 Prozent erneuerbarer Wärme versorgen. Das Projekt sei gut unterwegs, heißt es. Bis gebohrt wird, dauert es aber länger als erhofft.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Riehen holt seit mehr als 30 Jahren Wärme aus der Tiefe – und fährt gut damit. "Wir knacken demnächst die 50-Prozent-Marke", sagt Matthias Meier, Geschäftsführer des Wärmeverbundes Riehen. Soll heißen: Knapp die Hälfte des gut 20.000 Einwohner großen Dorfs zwischen Lörrach, Weil am Rhein und Basel wird mit Wärme aus erneuerbarer Energie versorgt. Der jährliche Zuwachs liegt bei durchschnittlich zwei Prozent. Zum Mix trägt Geothermie rund ein Drittel bei, Fernwärme aus Basel etwa 20 Prozent. ...