Gedenkstätte für Scheffel im Schloss
Literaturarchiv in Marbach schießt 20000 Euro für zeitgemäße Einrichtung in zwei repräsentativen Sälen zu.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BAD SÄCKINGEN. In der Regel reflektiert die Literatur die Wirklichkeit, aber in seltenen Fällen kommt es vor, dass die Literatur außerliterarische Realitäten erst erschafft. So verdankt Bad Säckingen seine Trompetentradition der poetischen Inspiration Joseph Victor von Scheffels, zu dessen Ehren man in zwei Räumen des Schlosses Schönau eine Gedenkstätte einrichten möchte.
Am Dienstagvormittag waren Thomas Schmidt vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach, der Staatssekretär im Wissenschafts- und Kunstministerium, Jürgen Walter, sowie der Kulturreferent des Landkreises, Jürgen Glocker, in Schloss Schönau, das neben dem Münster und der Holzbrücke ...