Für viele kam das Kriegsende überraschend
DAS KRIEGSJAHR 1918 (5):Das Leben in Säckingen war in den letzten Monaten des Krieges trist, doch die Propaganda versuchte, darüber hinweg zu täuschen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BAD SÄCKINGEN. Dass der Erste Weltkrieg langfristige Folgen für Europa und die ganze Welt hatte und zugleich unzähligen Menschen das Leben kostete, wird auch in diesem Jahr – genau 100 Jahre nach Kriegsende – vielfach thematisiert. Der folgende Beitrag ist Teil fünf einer Themenreihe, die das Leben in Säckingen im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs dokumentiert. Ausgehend von den Berichten der damaligen Säckinger Lokalzeitung, dem Säckinger Tagblatt, wird deutlich, dass dieser Krieg auch für die Säckinger Bürger fernab der Front eine Katastrophe war.
Verzweifelte Hoffnung, Propaganda und schnelles KriegsendeLange Zeit konnte man aufgrund der Berichterstattung im Säckinger Tagblatt nicht erkennen, dass der Krieg verloren war. Flammende Appelle und patriotische Kommentare waren an der Tagesordnung. Noch Ende Oktober 1918 wurde eine festverzinsliche Kriegsanleihe beworben, mit der die letzten Kräfte mobilisiert und "alles" für einen deutschen ...