Für Solaranlagen auf denkmalgeschützten Dächern gibt es weiterhin Hürden
Die Installation von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden soll einfacher werden. In der Praxis harzt es aber immer noch, wie das Beispiel Weil am Rhein zeigt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Photovoltaikanlagen sind vielerorts kein Problem. Wenn es um Dächer denkmalgeschützter Gebäude geht, wird’s aber schwieriger. Foto: Hannes Lauber
Die schon im Mai vergangenen Jahres auf den Weg gebrachte neue Richtlinie der Landesregierung zur Installation von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden zeigt vor Ort noch nicht die erhoffte Wirkung. Sowohl im Ortschaftsrat von Haltingen wie auch im Ötlinger Gremium hat man vergangene Woche das Thema aufgegriffen und einen neuen Umgang mit dem heiklen Thema gefordert.
Denkmalamt soll im ...