Freiburg im 1. Weltkrieg

Für die Lazarettstadt Freiburg war der Krieg besonders greifbar

BZ-Plus Freiburg war nicht nur die Großstadt, die 1914 am nächsten an der Westfront lag, sondern hatte auch die meisten Lazarette in Baden.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auf vieles waren sie gefasst gewesen, darauf aber nicht: Als am 28. August 1914 die ersten verwundeten Soldaten von der Elsass-Front im Herder-Lazarett eintrafen, waren die Leiterin Charlotte Herder und ihr Personal schockiert von den grausamen Verwundungen, die der Krieg mit sich brachte. Soldaten mit zerschmettertem Oberschenkel oder weggerissenem Fuß, Lungenschuss-Patienten, die Blut spuckten, Gefreite, die von einer Granate wie ein Sieb durchlöchert waren, überall Rekruten mit eiternden Wunden und Wundstarrkrampf: Der ganze Reigen an entsetzlichen Verletzungen des industrialisierten Massenkrieges bot sich Charlotte Herder und den Lazarettärzten an diesem Morgen dar – "ein erschütternder Anblick", wie ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Charlotte Herder, Ernst Fabricius, Anni Aschoff Anni Aschoff

Weitere Artikel