FRAGEN SIE NUR!: Die Welt verkehrt im Internet
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Tatsächlich haben die Datenmengen, die im World Wide Web unterwegs sind, stark zugenommen, seit vielerorts Ausgangsbeschränkungen herrschen. Am Frankfurter Internetknoten DE-CIX (Deutscher Commercial Internet Exchange), dem größten Internetknoten der Welt, hat man im März einen "Traffic" im Rekordwert von 9,1 Terabit pro Sekunde gemessen – das entspricht einer Million Megabit, einer Steigerung von etwa zehn Prozent gegenüber normalen Zeiten. Doch machen sich die Experten, wie sie versichern, keine Sorgen. Das sei für das Netz noch lange nicht kritisch, sagte die Deutsche Telekom dem Stern. Übrigens lässt sich selbst an solchen Knotenpunkten nicht ermitteln, welche Art heimischer Vorlieben schuld ist am Datenstrom; die Daten sind in kleinen, mitunter verschlüsselten Päckchen unterwegs. Naheliegend ist aber, dass Videos und Computerspiele – mithin Ballerspiele wie "Fortnite" und Streaming-Dienste wie Netflix oder Youtube – den größten Anteil haben. Auf 60 Prozent schätzt ihn die US-Firma Sandvine.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ