Fotos: Hochburg-Fest bei Emmendingen
Diesem Ansturm gaben sich die Burgherren gern geschlagen: Die Hochburg war am Sonntag Ziel ungezählter Ausflügler, bis am Spätnachmittag die ersten Regentropfen fielen. Da waren die Festveranstalter schon sehr zufrieden.
Artikelvorlesen lassen
Artikel teilen
Traditionell eröffnen die Hachberger Herolde das Fest. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Hier sind sie gerade durch das Rothgattertor gezogen. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Und weiter geht’s auf die Ruine mit der beeindruckenden Aussicht. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Fahnenschwingen ist Schwerstarbeit. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Ein steiniger Weg Foto: Sylvia-Karina Jahn
Salut für die Hochburg: Die Freiburger Bürgerwehr hinter den Hachberger Herolden. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Auch die Gäste haben ihre Fahnen mitgebracht. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Und nochmal Salut Foto: Sylvia-Karina Jahn
Und ein drittes Mal – aber keine Sorge, die Hochburg-Mauern stehen noch! Foto: Sylvia-Karina Jahn
Im Gleichschritt auch über holpriges Pflaster Foto: Sylvia-Karina Jahn
Mit Pauken und Trompeten Foto: Sylvia-Karina Jahn
Die Gruppen ziehen ein. Foto: Sylvia-Karina Jahn
So mancher hat eine Doppelrolle: Die Schürze verrät den Helfer und mit der Kamera hält er seinerseits andere Akteure fest. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Auszeichnung für Treue, hier fürs Lumbegsindl Foto: Sylvia-Karina Jahn
Zwei aus dem bunten Haufen Foto: Sylvia-Karina Jahn
Juniorhelfer: Jonah Brinkmann, Thorsten Mößner und Linus Brinkmann (von links). Foto: Sylvia-Karina Jahn
Der eine hilft bei Festen, der andere bei den Arbeitseinsätzen der Hachberger Herolde: Helmut Ritter (l.) und Günter Sillmann Foto: Sylvia-Karina Jahn
„Team Brinkmann – Sonja Brinkmann, Anna-Lena Brinkmann, und Anna Zimmermann sowie Reinhard Stang und Jürgen Kaiser mit Oberbürgermeister Schlatterer (l.), der die Ehrungen vornahm. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Dann knallt’s wieder: Salut! Foto: Sylvia-Karina Jahn
Einfach losballern geht nicht, die Bürgerwehr lädt ihre Waffen. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Wer nett fragt, kriegt sogar das Visier geöffnet und das Gesicht des Ritters zu sehen. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Gruppenbild mit Burgfräulein und Bogenschützen Foto: Sylvia-Karina Jahn
Der Schmied von Landeck Foto: Sylvia-Karina Jahn
Wer will sich hier wohl behandeln lassen? Da bleibt man doch lieber gesund! Foto: Sylvia-Karina Jahn
und in Deckung, wenn die Bürgerwehr anlegt Foto: Sylvia-Karina Jahn
Auch die Kleinsten haben sich stilgerecht gewandet. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Hospitaliter Foto: Sylvia-Karina Jahn
Gründlich geschützt Foto: Sylvia-Karina Jahn
Auf dem Weg: Die Freiburger Bürgerwehr Foto: Sylvia-Karina Jahn
Ritter unter sich – was es unter Federbusch und Kettenhelm wohl zu besprechen gibt? Foto: Sylvia-Karina Jahn
Was braucht ein Herold: Fanfare und Mütze, klar! Foto: Sylvia-karina Jahn
Lohn für den Gesang und das Lumbegsindel aus Waldkirch Foto: Sylvia-karina Jahn
Sanfte Musik: Gerhard Strub aus Heimbach hatte nicht nur das Dengeln drauf, er ist begeisterter Zitherspieler Foto: Sylvia-karina Jahn
Und wie stellt man Strohschuhe her? Am Stand von Hannelore Rist. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Korbmacher Eugen Hildenbrand Foto: Sylvia-Karina Jahn
Nach dem Anstieg zur Burg ist der Hunger offenbar groß! Foto: Sylvia-Karina Jahn
Viel Betrieb: Die Sitzplätze sind schnell weg. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Und dann drängt alles an die „Futterstelle“. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Eine Etage höher haben die Landfrauen ihr Café eröffnet – mancher kaufte auch für die heimische Kaffeetafel ein. Die Qual der Wahl war auch zu schwer... Foto: Sylvia-Karina Jahn
Alle wollen nach oben Foto: Sylvia-karina Jahn
Und wer da angekommen ist, wird gut unetrhalten. Foto: Sylvia-karina Jahn
Zum Beispiel vom Ensemble der Stadtmusik. Foto: Sylvia-karina Jahn
Sanfte Töne und doch gut zu hören über die ganze Burganlage Foto: Sylvia-karina Jahn
Vor historischer Kulisse Foto: Sylvia-karina Jahn
Unten warten die „Offiziellen“, darunter Landrat Hanno Hurth und Oberbürgermeister Stefan Schlatterer, oben hat man den besseren Überblick. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Fast wie einst – wenn bloß das Smartphone nicht wär’ Foto: Sylvia-karina Jahn
Eulen, Frösche, alles aus Zinn gegossen. Foto: Sylvia-karina Jahn
Schachfiguren oder Sammlerobjekte? Foto: Sylvia-karina Jahn
Eine neue Kopfbedeckung gefällig? Foto: Sylvia-karina Jahn
Gut bewehrt ist dieser Lagerplatz. Foto: Sylvia-karina Jahn
Diese Blei- und Buntstifte passen auch in kräftige Finger Foto: Sylvia-karina Jahn
Ritters Kleiderständer muss schön hergerichtet werden Foto: Sylvia-karina Jahn
In so einem Feldlager gibt es immer was zu tun. Foto: Sylvia-karina Jahn
Weben ist eine Kunst Foto: Sylvia-karina Jahn
Was so ein Ritter alles braucht Foto: Sylvia-karina Jahn
Konzentriert bei der Arbeit Foto: Sylvia-karina Jahn
und beim Bogenschießen. Mit etwas Assistenz geht’s schon gut! Foto: Sylvia-karina Jahn
Gemütlichkeit unterm Zelt-Vordach Foto: Sylvia-karina Jahn
Vorbereitung fürs Frühstück Foto: Sylvia-Karina Jahn
So lässt sich’s auch im Zelt aushalten Foto: Sylvia-karina Jahn
Allerlei „Geschirr“ Foto: Sylvia-Karina Jahn
Nach Reineke Fuchs haben sich die Renards benannt und so ist er auch ihr Wappentier. Foto: Sylvia-Karina Jahn
Schon fast bequem... Foto: Sylvia-Karina Jahn
Der Tag kann beginnen Foto: Sylvia-Karina Jahn
Ritters Helm und Kettenhemd Foto: Sylvia-Karina Jahn
Auf dem Weg zur Burg riss der Menschenstrom lange nicht ab. Foto: Sylvia-karina Jahn
Gut, dass es die neuen Ausweichbuchten gibt – wie für Auto-Begegnungsverkehr, aber eben für Fußgänger. Foto: Sylvia-karina Jahn
Der große Wiesen-Parkplatz an der Domäne füllte sich schnell. Foto: Sylvia-karina Jahn
Und der Wehrturm soll im Frühjahr als Dokumentationszentrum fertig sein – hier mal ein anderer Blick drauf. Foto: Sylvia-karina Jahn
Schild und Ketten schützen Foto: Sylvia-Karina Jahn
Richtig hübsch präsentieren sich die Zelte – fast schade, dass am Abend alles abgebaut wurde Foto: Sylvia-Karina Jahn
Foto: Sylvia-Karina Jahn
Artikel verlinken
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise , die Datenschutzerklärung und das Impressum .