Fotos: Günter Grass – der unbequeme Dichter der Nation
Der Trommler ist gegangen: Günter Grass ist tot. Mit der "Blechtrommel" schuf der Nobelpreisträger Weltliteratur. Der unbequeme Nationaldichter hielt politischen Einspruch für eine historische Pflicht - und erregte Anstoß.
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
1/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
2/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
3/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: AFP
4/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
5/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: AFP
6/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: AFP
7/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
8/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: AFP
9/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: AFP
10/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
11/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
12/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: snapshot/Future Image/GBRCI
13/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
14/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: AFP
15/69
David Bennent, der 12-jährige Hauptdarsteller, wird auf der Pressekonferenz vor der Uraufführung des Films "Die Blechtrommel" am 03.05.1979 in Berlin von seinem Filmvater Mario Adorf hochgehoben. Rechts der Autor der Romanvorlage, Foto: dpa
16/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
17/69
usgelassen tanzt der deutsche Schriftsteller Günter Grass am 10.12.1999 im Ballsaal der Stockholmer Stadthalle mit seiner Tochter Helene. Zuvor war der 72-Jährige mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet worden. Foto: dpa
18/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: AFP
19/69
Der deutsche Schriftsteller Günter Grass steht am 25.06.1997 in der Tür seines Lübecker Hauses, das Unbekannte in der Nacht mit Hakenkreuzen beschmiert hatten. Foto: dpa
20/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
21/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
22/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
23/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
24/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
25/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
26/69
Günter Grass und seine Frau Ute warten am 27.10.2007 auf den Beginn eines Festaktes zu seinem 80. Geburtstag in Lübeck Foto: dpa
27/69
Der Schriftsteller Günter Grass steht am 16.09.1965 vor der angekohlten Tür seines Hauses in Berlin-Friedenau. Foto: dpa
28/69
Der Autor Günter Grass spricht am 20.11.2014 in München (Bayern) bei der Eröffnung der Ausstellung «Hundejahre» Foto: dpa
29/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
30/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
31/69
Günter Grass (l) und SPD-Spitzenkandidat Björn Engholm bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 13.09. 1987. Foto: dpa
32/69
Der Schriftsteller Günter Grass (l) im Gespräch mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (r) und Altkanzler Willy Brandt (M) auf dem Bundesparteitag der SPD in Berlin am 01.12.1979. Foto: dpa
33/69
Der Schriftsteller Günter Grass, aufgenommen am 13.11.1964. Foto: dpa
34/69
Die Schriftsteller Günter Grass (l) und Heinrich Böll (r) auf einem Außerordentlichen Parteitag der SPD in Dortmund am 12.10.1972. Foto: dpa
35/69
Die Schriftsteller Heinrich Böll (r) und Günter Grass (l) stehen am 01.02.1973 im Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt/Main. Foto: dpa
36/69
Günter Grass und der damalige Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) sitzen am 21. November 1970 während des 1. Kongresses des Verbandes Deutscher Schriftsteller in der Stuttgarter Liederhalle, aufgenommen am 21.11.1970. Foto: dpa
37/69
Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass liest am 06.04.2013 im Kloster in Loccum (Niedersachsen) aus seinem autobiografischen Roman "Beim Häuten der Zwiebel". Foto: dpa
38/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
39/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: AFP
40/69
Eine Skulptur aus der Serie "Butt im Griff" steht im Garten vor dem Wohnhaus des Schriftstellers und Künstlers Günter Grass in Behlendorf (Schleswig-Holstein), aufgenommen am 13.04.2015. Foto: dpa
41/69
Grass und die Skulptur 2014 Foto: AFP
42/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
43/69
1999 traf Grass (rechts) das schwedische Königspaar, Carl Gustaf und Silvia. Foto: AFP
44/69
Das Wohnhaus des Schriftstellers in Behlendorf (Schleswig-Holstein) Foto: dpa
45/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: Maurizio Gambarini
46/69
Günter Grass und seine Frau Ute Grunert beim Nobelpreis-Bankett 1999. Foto: AFP
47/69
Günter Grass mit seinem kontroversen Gedicht über Israel. „Was gesagt werden muss“ erschien 2012. Foto: dpa
48/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
49/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
50/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
51/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
52/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: AFP
53/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
54/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
55/69
Die Schriftsteller Heinrich Böll (l), Thaddäus Troll (M) und Günter Grass (2.v.r.) unterhalten sich am 13.03.1974 in Bonn mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Herbert Wehner (2.v.l.) und Bundeskanzler Willy Brandt Foto: dpa
56/69
Schriftsteller Günter Grass (l) und der damalige SPD-Kanzlerkandidat Willy Brandt am 04.09.1965 auf dem Weg zu einem Empfang in Bayreuth. Foto: dpa
57/69
Der Schriftsteller Günter Grass (r) und der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki vor Beginn des Literaturforums im jüdischen Gemeindezentrum, wo Grass aus seinem neuen Roman «Ein weites Feld» las Foto: dpa
58/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
59/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: AFP
60/69
Die Schriftsteller Günter Grass (r) und Siegfried Lenz begrüßen sich am 01.06.2008 in Lübeck vor dem Günter-Grass-Haus. Foto: dpa
61/69
Der Schriftsteller Günter Grass (l) unterhält sich am 09.10.1965 in Darmstadt mit Demonstranten, die gegen die angebliche Unmoral in seinen Werken protestieren. Foto: dpa
62/69
Der deutsche Schriftsteller Günter Grass mit der US-Verlegerin Helen Wolff, die ihm das erste Exemplar einer in den USA erschienenen Sonderausgabe der «Danzig Triologie» am 07.10.1987 in Frankfurt am Main überreichte. Foto: dpa
63/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
64/69
Günter Grass galt als einer der großen deutschen Nachrkriegsliteraten Foto: dpa
65/69
ngeregt unterhalten sich die deutschen Literaturgrößen Martin Walser (l) und Günter Grass am 15.09.1999 vor dem Funkhaus des Norddeutschen Rundfunks in Hamburg. Foto: dpa
66/69
Der britisch-indische Schriftsteller Salman Rushdie (l.) und Günter Grass winken zum Schluß der Geburtstagsfeier am 13.10.1997 im Hamburger Thalia Theater den rund 1 200 Zuschauern zu. Foto: dpa
67/69
Beifall spendet Bundespräsident Johannes Rau (M) am 02.12.1999 in Köln während der Eröffnung des Jubiläumskongresses des Verbandes deutscher Schriftsteller für Günter Grass Foto: dpa
68/69
Günter Grass steht am 27.11.1997 vor neuen von ihm geschaffenen Aquarellen in der Hamburger Freien Akademie der Künste. Foto: dpa