Folter oder Forschung?

Der Bremer Senat hat die umstrittenen Versuche eines Hirnforschers mit Affen gestoppt / Der Professor droht nun mit Klagen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BREMEN. Der Bremer Hirnforscher Andreas Kreiter, der seit zehn Jahren mit Makaken-Affen experimentiert, ließ sich bislang nicht unterkriegen – nicht mal durch Morddrohungen. Jetzt weigert sich das Land Bremen, die zum 30. November auslaufende tierschutzrechtliche Versuchsgenehmigung zu erneuern. Kreiter und die Universität drohen mit Klagen bis hinauf zum Bundesverfassungsgericht.

Die zentrale Streitfrage: Was hat hier Vorrang – der Tierschutz oder die Wissenschaftsfreiheit? Ganz konkret geht es um knapp zwei Dutzend Makaken. Die kleinen Affen bekommen mit Knochenzement und Schräubchen unter Narkose einen Bolzen auf die Schädeldecke gepflanzt, mit dem sich ihr ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ingelore Rosenkötter, Wolfgang Apel

Weitere Artikel