Waldbrandgefahr

Förster aus dem Hochschwarzwald reagieren auf die Trockenheit

BZ-Plus Waldbesitzer fürchten, dass die anhaltende Trockenheit die Verbreitung des Borkenkäfers und die Waldbrandgefahr fördert. Wie Förster damit umgehen, zeigt das Beispiel St. Märgen und Umgebung.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Trockenes Laub und Nadeln erhöhen bei ...randgefahr – auch in der Region.  | Foto: Frank Rumpenhorst
1/2
Trockenes Laub und Nadeln erhöhen bei dem derzeit trockenen Wetter die Waldbrandgefahr – auch in der Region. Foto: Frank Rumpenhorst
Der Wald leidet. Nicht nur durch den Klimawandel ist er permanent in den Fokus geraten. Jetzt im Frühjahr macht ihm die enorme Trockenheit zu schaffen. Seit Tagen ist kein Regen gefallen, es ist auch keiner in Sicht, und die steigenden Temperaturen nützen vor allem den Schädlingen, an erster Stelle dem Borkenkäfer, der sich bei der derzeitigen Wetterlage noch schneller ausbreiten kann als sonst um diese Jahreszeit.
Trockenheit und Käfer ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel