Kunsthistoriker im Interview
Faust-Portrait im Rathaus Staufen – eine Verwechslung?
Sein Name ist Fust, Johannes Fust: Im Ratssaal der Fauststadt Staufen hängt ein Gemälde eines alten Mainzers – und nicht ein Faust-Porträt. Das behauptet jedenfalls ein Kunsthistoriker.
Di, 23. Feb 2016, 9:37 Uhr
Staufen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Fauststadt, Fauststube, Fausttaler, Fausttröpfchen – der Schwarzkünstler ist omnipräsent in Staufen. Doch kann man einen solchen Teufelsbündler mit einer heiligen Bibel darstellen? So wie Doktor Faustus im Staufener Ratssaal? Nein, meint der in Staufen lebende Kunsthistoriker Jean-Marie Clarke. Und er geht noch weiter: Dargestellt sei hier nicht Faust, porträtiert habe man einen anderen. Susanne Müller sprach mit Jean-Marie Clarke über seine Nachforschungen.
"Familie Fust übernahm den Namen ’Faust’, was zu einer jahrhundertelangen Verwechslung mit Doktor Faustus führte." Jean-Marie Clarke BZ: Herr Clarke, Sie haben in Bezug auf das Gemälde mit Doktor Faustus im Ratssaal eine Entdeckung gemacht, welche?Clarke: Das ist nicht Faust, auch wenn es als ...