Explodieren die Kosten für die Oper in Stuttgart?

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Nach Medienberichten wird die Sanierung und Erweiterung der Stuttgarter Staatstheater mindestens vier Jahre länger dauern als bisher vorgesehen. Damit stiegen auch die Kosten, weil die Oper den lädierten Littmann-Bau weiter bespielen müsste, dazu kommen Inflation und steigende Baupreise. Nach SWR-Informationen könnte die Sanierung zwischen 1,5 und 2 Milliarden Euro kosten. Bislang war offiziell von bis zu einer Milliarde Euro die Rede – inklusive Risikopuffer. Nun fordert der Steuerzahlerbund alternative Ideen, sollten die Kosten tatsächlich aus dem Ruder laufen. Die SPD will über eine Anfrage erfahren, ob die Landesregierung zu einem Stopp des Vorhabens bereit wäre. Aus Sicht der SPD sollte erneut ein Neubau für die Opern statt einer Zwischenlösung in den Blick genommen werden. Im günstiger sanierten Littmann-Bau könnten Ballett- und Konzertveranstaltungen stattfinden.

PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare (2)

Karlheinz Klinke

51 seit 4. Okt 2024

Bevor man eine Oper baut, sollte man vielleicht zuerst für die 2 Milliarden Sozialwohnungen errichten. Erst wenn jeder in Deutschland eine bezahlbare Wohnung hat, wäre es angemessen, eine Oper zu errichten.

Weitere Artikel