Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Früher hieß Radfahren einfach Radfahren. Heute gibt es viele verschiedene Wörter dafür – je nachdem, auf welcher Art von Fahrrad du sitzt, in welchem Gelände du unterwegs bist und manchmal auch, bei welcher Art von Wettbewerb du mitfährst. Einer der größten Wettbewerbe in ganz Europa fand gestern im Schwarzwald statt. Tausende von Fahrern radelten die Berge rauf und runter. Sie hatten die Wahl zwischen vier verschiedenen Strecken. Der Schwarzwald heißt auf Englisch Black Forest. Wenn ein Wettbewerb ganz besonders anstrengend ist, wenn du dich echt total quälen musst, dann wird dieser Wettbewerb auch gern "Ultra" genannt. Er ist dann ultrahart – so wie ein extrem leichtes Flugzeug auch Ultraleichtflugzeug genannt wird. Ein Bergfahrrad heißt auf englisch Mountainbike. Und so kommt er dann zustande, der doch etwas merkwürdige Name für dieses tolle Radrennen: "Black Forest Ultra Bike". Es ist inzwischen normal, dass ganz viele Dinge im Sport mit englischen Wörtern bezeichnet werden. Natürlich könnte man dem Rennen auch ganz bewusst einen deutschen Namen geben. Wie wäre es mit "Schwarzwald-Schwierig-Bergradrennen"? Viele finden aber, dass sich das altmodisch und komisch anhört.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ