Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Luft ist zwar unsichtbar, aber sie kann trotzdem eine ganze Menge. Zum Beispiel Dinge, die sich durch sie hindurch bewegen, abbremsen. Das nennt man Luftwiderstand und der ist abhängig von der Größe und Form des Gegenstands. Normalerweise fällt ein Papier langsamer als ein Stein zu Boden, wenn du es fallen lässt, weil es eine größere Fläche hat, auf die der Luftwiderstand wirken kann. Gäbe es diesen nicht, würden der Stein und das Blatt Papier gleich schnell am Boden aufkommen. Das wäre der sogenannte freie Fall. Davon kann man aber auch sprechen, wenn der Luftwiderstand so klein ist, dass er das fallende Objekt fast gar nicht aufhält. Das ist zum Beispiel so, wenn ein Mensch ohne geöffneten Fallschirm vom Himmel springt. Weil er dann fast nicht gebremst wird, wird er bis zu 200 Kilometer pro Stunde schnell. Zum Vergleich: Ein Regentropfen fällt mit etwa 30 Kilometern pro Stunde zu Boden.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ