Endlager nicht vor 2050 in Betrieb
Neuer Zeitplan des Schweizer Bundesamts für Energie: Deponie für hochradioaktive Abfälle erst in gut 40 Jahren .
Manfred Herbst
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

KREIS WALDSHUT Die Suche nach dem Standort für ein Schweizer Atomendlager dauert doppelt so lange wie geplant. Nach dem neuen Zeitplan des Bundesamtes für Energie (BfE) wird ein Tiefenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle voraussichtlich erst etwa 2050, statt wie ursprünglich geplant 2035 in Betrieb gehen. Mit dem Betriebsbeginn eines Tiefenlagers für hochradioaktive Abfälle ist erst im Jahr 2060 zu rechnen.
Im neuesten Newsletter des Bundesamtes für Energie geht Michael Aebersold, der Projektleiter des ...