Hamburg

Elbphilharmonie: Wie kam es zum Bau-Desaster?

Eine unfertige Planung und überforderte Politiker waren laut dem jetzt vorab an die Öffentlichkeit gelangten Abschlussberichts des Untersuchungsausschusses für die Bau-Schwierigkeiten in Hamburg verantwortlich.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Vision 2017: die Elbphilharmonie (Modell)  | Foto: Herzog & de Meuron
Vision 2017: die Elbphilharmonie (Modell) Foto: Herzog & de Meuron

Alle Beteiligten hätten das Prestigeobjekt umsetzen wollen, ohne dem Steuerzahler die wahren Kosten zu präsentieren. BZ-Autor Georg Rudiger hatte dieser Tage Gelegenheit zu einem Ortstermin.

Es wird dunkel in Hamburg. Die Lichter der Elbphilharmonie strahlen über der Hafencity und spiegeln sich im Wasser des Sandtorhafens. Der Kaiserkai, an dessen Spitze der glänzende Bau steht, ist belebt. Auch auf der hellen Plaza der Elbphilharmonie auf dem alten Kaispeicher A genießt man die spektakuläre Aussicht und macht Erinnerungsfotos. Plötzlich öffnet sich das Gebäude. Und der Blick wird frei auf den voll besetzten Konzertsaal, in dem ein Sinfonieorchester Prokofiews "Peter und der Wolf" spielt. Nur die ruckartigen Bewegungen der Orchestermusiker passen nicht ganz zu den Tönen, die aus dem Lautsprecher zu hören sind.
Wir sind noch nicht im Jahr 2017, wenn die ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Christoph Lieben-Seutter, Yasuhita Toyota, Enno Isermann

Weitere Artikel