Account/Login

Ekelmaden und blutende Narben

22 000 Jugendliche besuchten vergangene Woche die vierten "Science Days" im Europa-Park Rust/ An über 100 Ständen wurde getüftelt, geschmeckt und gestaunt Eine Nachlese mit einigen Höhepunkten und dem definitiv ungewöhnlichsten Vortrag der Veranstaltung Von den JuZ-Mitarbeitern Henrik Jansen und Kolja Unger.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Magic Andy: "Seht ihr diese Colaflasche mit Wasser drin?", fragt Andy, um sogleich einige Substanzen in die Flasche zu kippen. Er schüttelt sie ein wenig, dann hält er sie hoch - und einen Augenblick später ist sie mit Cola gefüllt. Trinken jedoch lässt er den Inhalt niemanden. Der Chemiemagier Andreas Korn-Müller alias Magic Andy bringt den Schülern den Chemieunterricht so nah wie nur möglich. Er ist ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Magie. Dazu tanzt, singt und scherzt er mit dem johlenden Publikum, das sich bis an den Bühnenrand drängelt. Er kippt Gas in zwei Fässer und schmeißt Kugeln hinein. Rauch verteilt sich über dem Boden, dann explodiert es. "In den Kugeln war Wasser. Das Gas war flüssiger Stickstoff, der das Wasser gefrieren ließ. Das Eis hat durch seine Ausdehnung die Kugeln gesprengt."

Dichte Rauchschwaden, gleißendes Licht und spektakuläre Explosionen ziehen die vielen hundert Augenpaare in ihren Bann - doch der Zuschauer bleibt nicht unwissend: Ist der Showeffekt vorbei, liefert der Chemiker die Erklärung für seine Experimente in kurzer und verständlicher Form nach, sodass sie sogar von ausgesprochenen Chemiemuffeln verstanden wird. Von einem so spannenden und zugleich witzigen Unterricht sollte sich jede langweilige Chemiestunde ein Stückchen abschneiden. Freak-Show: Ein Kölner sorgt in der Medienhalle vor einem vor Ekel schreienden Publikum für eine bizarre Show: Der schmächtige Mann mit dem großen Mundwerk heißt Mark Benecke. Der Kriminalbiologe, dem die Presse unter anderem den Spitznamen "Kommissar Schmeißfliege" gab, ist studierter Entomologe. Das heißt, er befasst sich mit der artenreichsten Gruppe von Lebewesen - den Insekten. Spezialisiert ist er auf jene unappetitlichen Wesen, die menschliche Leichen bevölkern. Wenn es um die Liegezeit von Leichen geht, dann gibt es in der ganzen Republik keinen größeren Experten als ihn.

In einem dynamischen Vortrag, den der schrullige Wissenschaftler ohne Punkt und Komma in schönstem rheinischen Singsang zum Besten gibt, erklärt Mark Benecke dem noch sehr jungen Publikum, zum Beispiel wie Maden bei der Aufklärung von Mordfällen helfen können.

Der 34-Jährige kann anhand von in Leichen siedelnden Maden, Dungfliegen und anderen Insekten den Ermittlern oft dabei helfen, Todeszeit, Todesort und Todes-ursache von Verbrechensopfern zu bestimmen. Dem Publikum auf den Science Days bringt er einige besonders knifflige Fälle anhand von Diabildern näher. Zu sehen ist zum Beispiel eine verweste Leiche, deren Gesichtshaut von den vielen weißen Maden halb weggefressen ist - so, dass man schon den blanken Schädel sieht.

Ein anderes Bild zeigt "Dr. One Eye", jenen Toten, bei dem seltsamerweise nur das linke Auge von Maden bearbeitet wird. "Igitt", ruft da das Publikum kollektiv. "Was ist denn?", fragt der fröhlich daherplaudernde Moderator und versucht zu erklären, dass das doch etwas ganz Natürliches sei. In seinen anerkannten Arbeiten beschreibt Benecke Faulleichen sogar als Biotope voller Leben, was abgesehen vom tragischen Schicksal, das mitunter dahinterstehe, ja durchaus etwas Schönes habe. Trotz Ekelattacken gehen die meisten mit dem Gefühl aus dem Vortrag, einen authentischen Einblick in eine völlige fremde Welt bekommen zu haben. Die Narbenkinder: "Ich will eine Narbe ums Auge rum und dazu ein blaues Auge", sagt der zwölfjährige Tobias Schmidt, der ganz vorne in der riesigen Warteschlange steht. "Die Kids sind total scharf auf die Wunden. Die rennen uns beinahe den Stand ein", ist Ausbildungsleiter Martin Fechtig überrascht. Alle wollen zum Wundenschminken vom Deutschen Roten Kreuz (DRK). Und überall auf dem Gelände der Science Days erblickt man die übel zugerichteten Knirpse mit einem stolzen Grinsen übers ganze Gesicht.

Rettungssanitäter wie Tanja Baldwin vom DRK Emmendingen simulieren mit Kitt und Schminke die übelsten Verletzungen an den Jugendlichen. "Diese Schminktechnik wird für Probeeinsätze verwendet. Zum Beispiel wird geprobt, wie man vorgehen muss, wenn ein Kindergarten oder eine Schule brennt", so Baldwin.

Neben dem Schminken kann am Stand des DRKs auch der eigene Blutdruck gemessen werden und Tanja Baldwin beantwortet Fragen zur Notrettung und rührt kräftig die Werbetrommel für den Schulsanitätsdienst. "In den vergangenen zwei Jahren wurden 220 Schüler aus 20 Schulen im Kreis Emmendingen kostenlos zu Jungsanitätern ausgebildet", weiß sie zu berichten. Wie viele Jungsanitäter hinterher im Einsatz waren, um Eltern, die beim Anblick ihrer vernarbten Kinder, zusammengebrochen sind, wiederzubeleben ist nicht bekannt. Was es sonst noch gab: Ein Programm, dass es in sich hatte und an einem einzigen Tag fast zu viel war. An fast allen Ständen konnte man nicht bloß gucken und staunen, sondern auch selber aktiv werden. So konnte jeder, der genügend Forscherdrang aufbrachte, seinen eigenen Schaltkreis löten, kleine Geräte bauen - und diese natürlich auch mitnehmen. In einem Sinnesparcours konnte man spielerisch erfahren, wie man sich richtig ernährt.

Im Regenwaldhaus flatterten exotische Schmetterlinge um die Besucher herum, und der Gaumen schmeckte Tropenfrüchte. Und abends ging man voller Inspiration nach Hause und hatte das Gefühl hier wirklich etwas gelernt zu haben.

Ressort: Zisch

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel