Eine Hommage auf die Sitzgelegenheit
Stuhlmuseum der Stoll Vita Stiftung umgestaltet / Schätze aus Firmengeschichte zu sehen / Führungen durch die Stuhlwelten.
Isabelle Arndt
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WALDSHUT-TIENGEN. Wer denkt, dass ein Stuhl nur aus vier Beinen, einer Sitzfläche und einer Lehne besteht, kann sich im Stuhlmuseum der Stoll-Vita-Stiftung vom Gegenteil überzeugen. In den neu gestalteten Räumen finden sich knapp 60 Stühle aus den Anfangszeiten von 1871 bis zur Gegenwart. Seit bald 30 Jahren wird die Firmengeschichte der heutigen Sedus Stoll AG im Museum dokumentiert.
"Mein Slogan war: Zukunft braucht Herkunft", sagt Manfred Flum über seine Arbeit. Der 68-jährige Konstrukteur kam 1968 zu dem Büromöbelunternehmen ...