"Eine europäische Affäre"
Ein Umweltskandal um die Sondermülldeponie Stocamine im Elsass ist Thema eines Infoabends der Grünen in Müllheim.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

MÜLLHEIM. Um einen auf deutscher Seite wenig beachteten Umweltskandal im Elsass ging es bei einem Informationsabend des Ortsvereins Markgräflerland der Grünen. Zu Gast waren mit Suzy Rousselot (Colmar), Philippe Aulen (Guebwiller) und Sybille Gaertner (Mulhouse) drei Mitglieder der Bürgerinitiative "Destocamine", die sich dafür einsetzt, 44 000 Tonnen giftiger Abfälle aus der Sondermülldeponie Stocamine in der stillgelegten Kalimine Josef-Else bei Wittelsheim wieder heraufzuholen.
Zyanidsalze, Abfälle, die Chrom oder Arsen enthalten, Erde mit Schwermetallrückständen, Laborabfälle, asbesthaltige Abfälle und noch viel mehr lagert in den alten Stollen, die von den Behörden einmal als sicheres Endlager für 100 000 Jahre bezeichnet wurden. 500 Meter unter dem Grundwasserspiegel und nicht brennbar. Diese Aussagen haben sich nach dem ...