Eine Chance wird genau geprüft
Die Elektrifizierung der Hochrheinstrecke wird konkret geplant und so die Basis geschaffen, um den S-Bahn-Betrieb auszuschreiben.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Der Rappensteintunnel in Laufenburg is...lektrifizierung der Hochrheinstrecke. | Foto: Saskia Baumgartner Der Rappensteintunnel in Laufenburg is...lektrifizierung der Hochrheinstrecke. | Foto: Saskia Baumgartner](https://ais.badische-zeitung.de/piece/02/30/f1/80/36761984-w-640.jpg)
LÖRRACH. Die Regio-S-Bahn ist noch unvollendet. Bereits 1994 kam ein Gutachten zum Schluss, dass sich diese nicht nur im Wiesental rechnet, sondern auch am Hochrhein – vorausgesetzt die Strecke wird elektrifiziert. Genau das wird nun angepackt. Die beim Offenburger Bahngipfel vereinbarte Vergabe detaillierte Machbarkeitsstudien an Ingenieure jedenfalls zeigt, dass es Bahn und Land jetzt ernst ist mit dem von der Schweiz forcierten Vorhaben. Landrat Walter Schneider reagiert in einer Mitteilung denn auch "erfreut" auf die Entwicklung und signalisiert "Unterstützung" für das Projekt.
Die Zeit drängt: Die Weichen für die künftige Struktur des Nahverkehrs am Hochrhein werden in den nächsten zwei Jahren gestellt. Der Vertrag mit der Deutschen Bahn, die die Strecke derzeit bedient, läuft zwar erst 2016 aus; doch um dem künftigen Betreiber Vorlauf zu bieten für die ...