Kongo

Ein Tierschutzzentrum kümmert sich um Bonobo-Waisen

Im Kongo werden Zwergschimpansen oft gejagt, als Haustiere gehalten und gegessen. Ein Tierschutzzentrum kümmert sich Babys, die ihre Eltern verloren haben.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Affenschützerin S’Arrive  | Foto: dpa
Affenschützerin S’Arrive Foto: dpa

KINSHASA (dpa). Sie lösen Konflikte durch Sex und gehören zu unseren nächsten Verwandten. Doch die Bonobos im Kongo sind durch Buschfleisch-Handel und Abholzung bedroht. Ein Waisenhaus kämpft für ihren Bestand.

Der zweijährige Kwango klammert sich an seine Ersatzmama S’Arrive. Sie wiegt ihn schützend in ihren Armen. S’Arrive ist ein Mensch, Kwango ein Bonobo. Kwangos leibliche Mutter wurde getötet – so wie viele Bonobos in der Demokratischen Republik Kongo im zentralen Afrika. Die Menschenaffen sterben unter anderem für den illegalen Handel mit Buschfleisch, wie Suzy Kwetuenda erklärt. Die Ökologin arbeitet und forscht im weltweit einzigen Bonobo-Waisenhaus.

Das Schutzzentrum Lola Ya Bonobo liegt südlich von Kongos Hauptstadt Kinshasa. Dort bekommen Affenwaisen wie Kwango eine Chance. Geschützt vor Gefahren haben sie 75 Hektar Wald zur Verfügung und werden liebevoll aufgepäppelt. Ziel ist, die Tiere wieder in die freie Wildbahn zu entlassen. Jäger verkauften Kwango als Haustier. Auf dem Schwarzmarkt bringen Baby-Bonobos umgerechnet bis zu 160 Euro – viel Geld in dem armen Land. "Findest du ein Baby wie ihn, heißt das, dass seine Mutter und die ganze Gruppe getötet wurden", sagt Kwetuenda. Solche Bonobos seien traumatisiert – wie Kinder, die Krieg erlebt hätten.

Bonobos, auch Zwergschimpansen genannt, sind eine bedrohte Art und nur im Kongo zu finden. Je nach Schätzung leben nur noch wenige Tausend bis Zehntausend der Tiere in freier Wildbahn. Gefährdet sind sie durch Jäger und durch die Abholzung in ihrem Lebensraum.

Ausgewachsene Bonobos sind in aufrechter Haltung rund 1,20 Meter groß, haben lange Arme und – im Vergleich zu Schimpansen – kleinere Ohren. Vor allem die eher ungewöhnliche Form ihres Zusammenlebens interessiert Forscher seit langem. Bonobo-Gemeinschaften leben friedlich und sind matriarchalisch organisiert. Das heißt, Weibchen stehen an der Spitze und führen die Gruppe.

Ein wichtiger Faktor für den Zusammenhalt ist Sex. "Sie machen Liebe, keinen Krieg", sagt Kwetuenda in Anspielung auf den Hippie-Slogan "Make love, not war". Bonobos nutzten Sex nicht nur zur Fortpflanzung, sondern auch zur Konfliktlösung und Entspannung. Sie machten auch keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern. Männchen hätten manchmal Sex mit Männchen, Weibchen mit Weibchen.

Ersatzmama S’Arrive kümmert sich im Tierheim um vier kleine Bonobos. Beim Baden, Füttern und Spielen baut sie eine enge emotionale Bindung auf. "Für mich fühlt es sich an, als seien sie meine zweite Familie", sagt sie. Wenn die Waisen alt genug sind, kommen sie in eine größere Bonobo-Familie. Zuletzt werden sie, wenn möglich, in die Freiheit entlassen.

Ihre Pflegemütter, die sich oft mehr als vier Jahre um sie kümmern, vergessen die Bonobos nicht. "Sie vertrauen ihrer menschlichen Mama wie ihrer richtigen Mama. Sogar, wenn sie in eine größere Gruppe gehen, erinnern sie sich an sie", sagt Tierarzt Paulin Mungongo. Wie Menschen könnten die Primaten an Depressionen und Stress leiden, sagt Kwetuenda. Auch essen sie nichts, wenn sie unglücklich sind. Es ist insofern ein gutes Zeichen, dass die 60 Affen im Tierheim Heißhunger zeigen, als Mitarbeiter in einem Holzboot frische Papayas über den See bringen. Frühstückszeit. Eine große Gruppe Affen rennt aus dem dichten Tropengehölz ans Ufer, um sich Futter zu schnappen. Obwohl sie eigentlich nicht schwimmen, trauen sich einige ins seichte Wasser und greifen sich eine Frucht.

"Normalerweise retten wir Waisen von Märkten", so Kwetuenda. Im Kongo ist es illegal, Bonobos zu besitzen, zu verkaufen, zu töten oder zu essen. Warum aber isst jemand Affenfleisch? Die Menschen haben Hunger, wie Kwetuenda sagt. "Sie essen jedes Fleisch, das sie finden." Tierschützer versuchten, die Anwohner durch finanzielle Anreize zum Umdenken zu bewegen, erklärt Pierrot Mbonzo, der Direktor des Zentrums. "Wenn Menschen arm sind, und du ihnen sagst, dass sie nicht mehr jagen können, musst du ihnen eine andere Lösung anbieten." Farmer profitierten etwa davon, dass die Einrichtung das Futter bei ihnen kaufe.
Schlagworte: Suzy Kwetuenda, Pierrot Mbonzo, Paulin Mungongo
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel