Ein Schutz aus Reet und Roggenstroh

Das Dach des Schneiderhofs wurde teilsaniert – und zwar mit dem robusten Schilfrohr, das im Norden üblich ist / Der Hof ist auf seine Art einmalig in der Region.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Jürgen Kammerer mit einem Bündel Reet, mit dem das Dach gedeckt wurde.  | Foto: Marlies Jung-Knoblich
1/3
Jürgen Kammerer mit einem Bündel Reet, mit dem das Dach gedeckt wurde. Foto: Marlies Jung-Knoblich 

STEINEN-ENDENBURG. Wer in diesen Tagen den Schneiderhof in Kirchhausen besucht, dem stechen sofort die neu gedeckten Teile am Dach des Bauernhausmuseums ins Auge. Mit seiner hellen Farbe hebt es sich deutlich vom Rest des Strohdaches ab. Allerdings wurde der Südwalm diesmal nicht mit Stroh, sondern mit Reet gedeckt.

"Dem Laien fällt das nicht auf", sagt Jürgen Kammerer, Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung des Schneiderhofs. Als es 1999 zum ersten Mal nötig wurde, das Dach zu decken, kam nur Winterroggenstroh in Frage. Damit war das Dach des Schneiderhofs auch gedeckt. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jürgen Kammerer

Weitere Artikel