Ein Schutz aus Reet und Roggenstroh
Das Dach des Schneiderhofs wurde teilsaniert – und zwar mit dem robusten Schilfrohr, das im Norden üblich ist / Der Hof ist auf seine Art einmalig in der Region.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
STEINEN-ENDENBURG. Wer in diesen Tagen den Schneiderhof in Kirchhausen besucht, dem stechen sofort die neu gedeckten Teile am Dach des Bauernhausmuseums ins Auge. Mit seiner hellen Farbe hebt es sich deutlich vom Rest des Strohdaches ab. Allerdings wurde der Südwalm diesmal nicht mit Stroh, sondern mit Reet gedeckt.
"Dem Laien fällt das nicht auf", sagt Jürgen Kammerer, Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung des Schneiderhofs. Als es 1999 zum ersten Mal nötig wurde, das Dach zu decken, kam nur Winterroggenstroh in Frage. Damit war das Dach des Schneiderhofs auch gedeckt. ...