Ein rotes "i" signalisiert die Richtung
Neues Logo, neuer Untertitel: Die Regio-Messe feilt an ihrem Profil, will "Fach- und Imagemesse" statt Verbrauchermesse sein.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH. Die Regio-Messe will weiter am Profil einer Fachausstellung arbeiten. Dafür möchte Messe-Chef Uwe Claassen künftig noch mehr regionale Anbieter auf die Messe holen und sie dort mit Kundschaft aus dem ganzen Dreiländereck für längerfristige Geschäftsbeziehungen in Kontakt bringen. Außerdem setzt die Regio-Messe darauf, verstärkt als Ort für repräsentative Unternehmensdarstellungen aufzutreten. Diese Zielsetzung spiegelt sich in einem neuen Logo und einem neuen Untertitel, der die Regio-Messe als "Fach- und Imagemesse" ausgibt.
Schon in den vergangenen Jahren hatte Claassen die Regio-Messe von der Konsummesse zu einer Ausstellung entwickelt, bei der die meisten Aussteller nicht auf den Direktverkauf abzielen, sondern eher auf ...