Bildung & Wissen
Ein neues Verfahren verändert Erbgut so einfach wie nie
Mit dem CRISPR/Cas-Verfahren lässt sich das Erbgut von Pflanzen und Tieren einfach verändern. Wissenschaftler schwärmen vom Potential, bei Gentechnikgegnern läuten die Alarmglocken.
Sa, 28. Mai 2016, 0:00 Uhr
Bildung & Wissen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Momentan hinkt die Gesetzgebung der Forschung deutlich hinterher. Das so genannte Genome Editing, also das gezielte Eingreifen in und das Umschreiben von Genomabschnitten, wie es CRISPR/Cas erlaubt, stellt die Behörden vor Probleme. Sind die Methoden juristisch als Variante der klassischen Gentechnik zu betrachten ...