"Ein herausragender Standort"
BZ-INTERVIEW: Rüdiger Becksmann stellt sein Buch "Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg im Breisgau" vor.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Freiburg ist Sitz einer der beiden deutschen Forschungsstellen des Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) – eines internationalen Projekts zur Erforschung und Edition der mittelalterlichen Glasmalereien. In wenigen Tagen erscheint ein gewichtiges Buch, das den Freiburger Bestand behandelt. Mit dem Autor Rüdiger Becksmann, dem Begründer des Freiburger Forschungszentrums und Präsidenten des deutschen CVMA, sprach Volker Bauermeister.
BZ: Ihr Buch ist eine Publikation des Corpus Vitrearum. Was ist das für ein Unternehmen, an dem Sie nun schon seit vier Jahrzehnten mitwirken?Rüdiger Becksmann: Ich gehöre bereits zur zweiten Generation der Corpus-Forscher. Im Krieg waren fast alle Glasmalereibestände in Europa ausgebaut und sichergestellt worden. Damals ergab sich erstmals die Gelegenheit, das schwer ...