Ein Glückssymbol wie das Hufeisen

In den Weiler Backstuben läuft die Produktion von Neujahrsbrezeln auf Hochtouren / Mehrere Tausend werden bis morgen verkauft  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Kunstvoll geflochten und verziert: Kri...rtigt die klassischen Neujahrsbrezeln.  | Foto: adrian steineck
Kunstvoll geflochten und verziert: Kristine Warack von der Bäckerei Fuchs fertigt die klassischen Neujahrsbrezeln. Foto: adrian steineck

WEIL AM RHEIN. Für viele gehört traditionelles Neujahrsgebäck ebenso zum Jahreswechsel wie Feuerwerksraketen und "Dinner for One". Dabei steht natürlich stets die klassische Neujahrsbrezel im Vordergrund, von der auch dieses Jahr wieder mehrere Tausend Stück über die Ladentheke wandern werden. Die Ursprünge des beliebten Backwerks liegen aber weitgehend im Dunkeln.

"Die Brezel gilt gemeinhin als Glückssymbol, vielleicht aufgrund ihrer Form, die für Unendlichkeit stehen könnte", vermutet Dieter Fuchs. Der Altweiler Bäckermeister kennt die Tradition der aus Hefeteig geflochtenen Neujahresbrezel noch aus seiner ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Dieter Fuchs, Fabienne Gempp, Andreas Lamm

Weitere Artikel