Ein Erfolgsgeheimnis ist der Konsens

BZ-INTERVIEW mit Gerd Oelsner vom Agendabüro des Landes über Chancen einer nachhaltigen Bürgerbeteiligung.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BAD SÄCKINGEN. Am kommenden Dienstag fällt der Startschuss zur Lokalen Agenda 21 in Bad Säckingen. Eine Auftaktveranstaltung im Kursaal markiert den Wendepunkt von der Vorbereitungsphase in die konkrete Projektarbeit. Bad Säckingen kann dabei auch auf die Erfahrungen anderer Orte zurückgreifen. Für den Austausch sorgt das baden-württembergische Agendabüro, das bei der Landesanstalt für Umweltschutz angesiedelt ist. BZ-Redakteur Willi Adam sprach mit dessen Leiter Gerd Oelsner.

BZ: Wie viele der 1111 baden-württembergischen Kommunen haben sich dem Projekt angeschlossen?
Oelsner: Nach unserer Zählung 325.
BZ: Ein Erfolg?
Oelsner: Es sind mehr, als wir gedacht haben. Wobei wir derzeit noch ermitteln, was konkret in den einzelnen Kommunen getan wird.
BZ: Wenn gut ein Drittel aller Städte und Gemeinden im Land nach den ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Gerd Oelsner

Weitere Artikel