Ein ehrgeiziges Vorhaben

Vorbehalte gegen eine amerikanische Freihandelszone gibt es vor allem in Südamerika.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Präsident George W. Bush will Ernst machen mit der Freihandelszone von Alaska bis Feuerland: Beim Gipfel in Quebec versucht er an diesem Wochenende, 33 amerikanischen Staats-und Regierungschefs das Projekt schmackhaft zu machen. Doch die Widerstände sind groß, vor allem Brasilien legt sich quer. Ein panamerikanisches Abkommen stünde zudem den Interessen der EU entgegen.

Die Regierung in Washington will die Freihandelszone (FTAA/ALCA) spätestens bis zum Jahr 2005 erreichen. Sie würde 800 Millionen Konsumenten einschließen und den ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel