Ein anderer "Führer" im deutschen Führerstaat

Vom vergeblichen Versuch, die hohe Kultur in einer Diktatur zu bewahren: Vor 50 Jahren starb der Dirigent und Komponist Wilhelm Furtwängler.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Als im Dezember 1954 Wilhelm Furtwängler in Heidelberg zu Grabe getragen wird, findet sich unter den Trauergästen - obwohl er der herausragende und vielleicht letzte große Repräsentant einer "deutschen Musik" in aller Welt war - nicht ein hochrangiger bundesrepublikanischer Politiker. Man stellt sein Können keineswegs in Frage, aber so kurz nach dem Krieg wären vielleicht Schwierigkeiten wegen des moralisch-politischen Verhaltens eines Künstlers, eines Genies, eines "Musikmessias" zu erwarten, der manchen als ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Wilhelm Furtwängler, Adolf Hitler, Herbert Haffner

Weitere Artikel