Reptilien, Wirbellose und Exoten

"Dragon Shelter": Freiburgs einzige Zuflucht für exotische Tiere ist vom Aussterben bedroht

BZ-Abo Der Verein "Dragon Shelter" ist als Auffangstelle für exotische Tiere in Stadt und Region gefragt. Doch seit Dezember ist die Station wegen finanzieller Nöte geschlossen. Rettungsversuche laufen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Vorstände Julien Hernould, Stefan Ober...es Bockstaller (von links) mit Gästen.  | Foto: Michael Bamberger
1/2
Vorstände Julien Hernould, Stefan Oberst, Johannes Bockstaller (von links) mit Gästen. Foto: Michael Bamberger
Die meisten der Bewohner der Dreikönigstraße 2 leben derzeit im Exil. Einige sind in Partner-Einrichtungen untergebracht, zwei Chamäleons, eine Python und ein Leopardengecko sind im Freiburger Tierheim untergekommen, bei Vorstand Lea Hinz zuhause leben Vogelspinnen und ein argentinischer Teju – eine anderthalb Meter große Eidechse. Alle Mitglieder ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Johannes Bockstaller, Marco Marsovszky, Hannes Hein

Weitere Artikel