Die Wiesen als Lebensgrundlage
Der Forstwirt Fabian Mayer erläutert, welche Bedeutung die Wiesenwässerung für die Menschen einst hatte.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BAHLINGEN. An der Bedeutung von Grünland könne man heute besonders deutlich den Strukturwandel in der Landwirtschaft, und damit auch den Wandel der Landschaft festmachen, sagte Diplomforstwirt Fabian Mayer. Der selbständig tätige Landschaftsförster hat vor Jahren das Thema der historischen Wiesenwässerung in seiner Diplomarbeit "Historische Gewässerentwicklung" intensiv bearbeitet.
Grünland spiele heute in unserer Region überwiegend noch für die Freizeithaltung von Pferden eine Rolle, sagt Fabian Mayer in einem Gespräch mit der BZ. Das war früher ganz anders: Das Grünland war buchstäblich maßgeblich für die Daseinsvorsorge einer einst auf Landwirtschaft basierenden Gesellschaft. Denn nach dem Angebot ...