Die todgeweihten Helden

Eine kleine Mannschaft versucht in Japans Katastrophen-AKW zu retten, was zu retten ist – unter Lebensgefahr. Hilft nur noch die "Tschernobylmethode"?.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: dpa
Foto: dpa
Man kennt ihre Namen nicht und auch nicht ihre Gesichter. Die "50 Tapferen", wie sie ganz Japan mit einer Mischung aus Bewunderung und Schaudern nennt, kämpfen gegen die Zeit und den Super-GAU. Was sie genau treiben, hat keiner bisher gesehen. In der Fantasie der Medien kriechen sie in völliger Dunkelheit durch ein Labyrinth kaputter Anlagen, versuchen im Schein flackernder Taschenlampen die Orientierung zu behalten. In schweren, behäbigen Schutzanzügen quälen sie sich durch Röhren und Schutt, werden immer wieder von Explosionen geschüttelt und durch Feuer behindert. Und man spekuliert, ob die Masken und Anzüge sie wirklich vor den radioaktiven Strahlen schützen können. Die überwiegende Meinung ist: Nein.
...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Robert Willard, Yukiya Amano, Naoto Kan

Weitere Artikel