Die Tobsüchte der Seele

Senecas Theater des Schreckens in der Übersetzung Durs Grünbeins und in einer ungewöhnlichen Aufführung am Nationaltheater Mannheim / Von Karl-Heinz Ott.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
A ls Artaud in den Dreißigerjahren das "Theater der Grausamkeit" ausrief, rannte er damit gegen die intellektuelle Überfrachtung der abendländischen, auf die Sprache fixierten Dramenform an. Dass er dabei - entgegen allem Anschein - die Macht des Wortes nicht generell in den Hintergrund drängen wollte, sondern in manchen Texten sogar eine wildere Energie als in körperlichen Erregungen entdeckte, belegen seine öffentlichen Lesungen von Senecas im ersten nachchristlichen Jahrhundert entstandenden Stücken, die so gut wie nie aufgeführt werden. Lessings vernichtendes Urteil, sie seien von Anfang an Totgeburten gewesen, die nur aus "Bombast und Rotomontaden" bestünden, gilt bis heute als verbindlich. In einem aktionistischen Sinn sind diese Tragödien tatsächlich kaum ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel