Die Sorge vor dem Flickenteppich
Die Aussage von EU-Kommissionspräsident Juncker zur Abschaffung der Zeitumstellung bringt komplizierte politische Prozesse in Gang.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BRÜSSEL (dpa). Im März eine Stunde vor, im Oktober eine Stunde zurück – seit Jahrzehnten wird in der Europäischen Union zwei Mal im Jahr die Zeit umgestellt. Doch nun scheint das Ende dieser Regelung absehbar. Nach einer EU-weiten Umfrage hat sich EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker für eine Abschaffung der Zeitumstellung ausgesprochen. Wie geht es nun weiter?
Wird die Zeitumstellungnun wirklich abgeschafft?
Was würde das im Alltag bedeuten?
Wollen die Bürger
die Abschaffung wirklich?
Was sind die Argumente der Gegner?
Was passiert, wenn die EU den
Gesetzesvorschlag beschließt?
Wie reagiert die Wirtschaft
auf die Pläne ...