Die Signale von Leipzig

Die Buchmesse feiert ihre Beständigkeit in Zeiten, die von Umwälzungen geprägt sind.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Branchentreff, Publikumsmagnet, aber a...chlicher Werte: die Buchmesse Leipzig   | Foto: dpa
Branchentreff, Publikumsmagnet, aber auch Hort unverbrüchlicher Werte: die Buchmesse Leipzig Foto: dpa
Die Leipziger Buchmesse hat ihre festen Rituale. Das ist tröstlich in einer Welt, die seit dem 11. September 2001 aus den Fugen zu geraten droht und seit vergangenem Jahr auch die als Reaktion auf die Verheerungen zweier Kriege eingerichtete europäische Friedensordnung in Frage gestellt sieht. 2014, meinte der Historiker Heinrich August Winkler beim Empfang des Münchner C. H. Beck Verlags, könnte mit der Annexion der Krim durch Russland und den ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Heinrich August Winkler, Mircea Cartarescu, Uwe Tellkamp

Weitere Artikel