Die reformierte Reform

Dass es wieder Staatliche Schulämter gibt, hat unterm Strich deutliche Vorteile  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bernhard Peschke: Die Trennung von Schulamt und Landratsamt ist sinnvoll.  | Foto: archivfoto. heck
Bernhard Peschke: Die Trennung von Schulamt und Landratsamt ist sinnvoll. Foto: archivfoto. heck

ORTENAU. Vor vier Jahren trat die große Verwaltungsreform in Kraft. Zahlreiche Sonderbehörden wurden in die jeweiligen Landratsämter integriert. Jetzt wurde die Reform reformiert. Die Behörden für die Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen wurden wieder herausgelöst und firmieren fortan wieder als Staatliche Schulämter. Von deutlichen Vorteilen spricht Bernhard Peschke, Leitender Schulamtsdirektor.

Das Landratsamt verlor zum 1. Januar mit dem Staatlichen Schulamt kein großes, aber ein immens wichtiges Glied. Für Schulamtschef Bernhard Peschke ist das Herauslösen aus der Mammutbehörde ein mehr als sinnvoller Zug: "Ich bin mit dieser Entscheidung des Landes sehr zufrieden." Sie ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Bernhard Peschke, Gottfried Böhler, Liane Karden-Krauß

Weitere Artikel