Die Naturparkmarkt-Saison 2019 wurde in Elzach eröffnet
Die Saison 2019 der 23 Naturparkmärkte im Südschwarzwald ist eröffnet. Auftakt war am vergangenen Sonntag wieder in Elzach. Zum zwölften Mal richtete die Stadt den Naturparkmarkt aus – erst bei Regen, dann bei Sonnenschein.
Artikelvorlesen lassen
Artikel teilen
Bei Michaele Behringer vom Eselshof in Utzenfeld gab es cremende Milchseifen verschiedener Aromen und Farben zu kaufen. Foto: Nikolaus Bayer
Fritz Hartmann (links) erläuterte Interessierten die Eigenschaften seiner vielen historischen Traktoren, die er wieder zum Markt aufgefahren hatte. Foto: Nikolaus Bayer
Das Gesangsquartett Sappramoscht beschloss den Naturparkmarkt auf dem am Nachmittag wieder sonnigen, gut besetzten Schulhof. Foto: Nikolaus Bayer
Die Sieger des Elzacher Cego-Turniers mit der Organisatorin des Marktes Marlies Schill: Anton Burger, Bernhard Schätzle und Siegfried Schätzle (v.l.) Foto: Nikolaus Bayer
Immer wieder eine Attraktion für die Kinder: die Yacher Ziegen auf der Wiese vor dem HdG Foto: Nikolaus Bayer
Blutwurzel-Liköre, gut für Magen und Darm, gab's von einer Kräuterexpertin aus Oberharmersbach Foto: Nikolaus Bayer
Die Bio-Imkerei Schade aus Freiamt bot verschiedene Erzeugnisse aus Honig an. Foto: Nikolaus Bayer
Rudi Fischer zeigte im HdG prämierte Hühnerrassen: die großen Vorwerkhennen mit Guller Foto: Nikolaus Bayer
Immer eine Attraktion für die Kinder: die Küken-Brutstation Foto: Nikolaus Bayer
Marcel Eltjes aus Yach schnitzte mit der Motorsäge einen Greifvogel. immer wieder beobachtet vonZuschauern. Foto: Nikolaus Bayer
Schindelmacher Bernhard Fehrenbach aus Triberg-Nussdorf zeigte, wie sein altes Handwerk funktioniert. Foto: Nikolaus Bayer
Die Muettersprochg’sellschaft gab mit Dialektwörtern manchem Besucher große Rätsel auf. Foto: Nikolaus Bayer
Balkenbettbauer Max Riedt aus St. Peter stellt aus aufgearbeiteten alten Dachbalken maßgerecht und individuell Betten her. Foto: Nikolaus Bayer
Der Schwarzwaldverein Ortsverein Elzach mit dem Vorsitzenden Heiko Grunwald informierte wanderlustige Besucher über Touren und Wege. Foto: Nikolaus Bayer
Immer von Kunden umlagert: die Kräuterscheune aus Ballrechten-Dottingen Foto: Nikolaus Bayer
Korbflechter Arnold Biehrer aus Oberprechtal ließ sich trotz heftigem Schauer nicht von der Arbeit abhalten. Foto: Nikolaus Bayer
Wildspezialitäten von Hevart aus Bonndorf-Dillendorf Foto: Nikolaus Bayer
Bunte Keramik als tägliches Gebrauchsgeschirr bot Andrea Schmider aus Hausach an. Foto: Nikolaus Bayer
Obst, Gemüse und Blumen am Stand der Waldkircher Peterhöfe Foto: Nikolaus Bayer
Originell der Hinweis auf die von Landwirten betriebene Vesperstube in der Halle Foto: Nikolaus Bayer
Um die Mittagszeit schlichen sich alle Marktbesucher vor dem Regen unter schützende Dächer. Die dortigen Anbieter hatten Kundschaft: hier der Hersteller von dekorativem Schmuck aus Schwarzwaldmineralien, der aus Schramberg nach Elzach kam. Foto: Nikolaus Bayer
Eröffnung mit Freiamts Bürgermeisterin Hannelore Reinbold-Mench, Bürgermeister Roland Tibi, Landrat Hanno Hurth und „Blacky“ mit Bernhard Disch Foto: Nikolaus Bayer
Verkauf von Kuhglocken bei Michael Meier aus Hornberg Foto: Nikolaus Bayer
Dekorative Gebrauchsgegenstände aus Holz kamen aus Schopfheim Foto: Nikolaus Bayer
Typische Produkte eines Holfladen wie Wurst und Speck, aber auch Schnäpse, Liköre und ein Löwenzahngelee waren bei Elisabeth Disch vom Yacher Bernhardenhof zu bekommen. Foto: Nikolaus Bayer
Um die Mittagszeit schlichen sich alle Marktbesucher vor dem Regen unter schützende Dächer. Die dortigen Anbieter hatten Kundschaft: hier die Anbieterin von bunten Filzprodukten, die aus Offenburg nach Elzach kam. Foto: Nikolaus Bayer
Artikel verlinken
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise , die Datenschutzerklärung und das Impressum .